Leistungsspektrum
- Alle Leistungen der allgemeinen H N O- Heilkunde, auch mit dem binokularen Untersuchungsmikroskop.
- Allergologie im HNO-Gebiet mit Pricktest, Intracutantest und gegebenenfalls dem nasalen Provokationstest
- Neurootologische Diagnostik mit Messung der akustischen evozierten Hirnstammpotentiale BERA zur und elektronystagmografischer Aufzeichnung der Antwort der Gleichgewichtsorgane ENG
Neurootologische Diagnostik
Bei der neurootologischen Diagnostik handelt es sich um die Untersuchung der Nerven des Innenohres. Der achte Gehirnnerv besteht aus den Anteilen, dem eigentlichen Hörnerven und zwei Nerven, die das Gleichgewichtsorgan versorgen. Sie wir durchgeführt bei Störungen des Gehörorgans wie plötzlichem oder einseitigem Hörverlust und bei unklaren Ohrgeräuschen, dem Tinnitus.
Bera
BERA heißt brainstem evoked response audiometry und bedeutet die Messung der Geschwindigkeit des Gehörnerven mit einer Genauigkeit von etwa 5 millionstel Sekunden. Sie dient dem Nachweis von Störungen im Nervenverlauf vom Gehörorgan bis zum sogenannten Kleinhirnbrückenwinkel, in dem sich selten langsam wachsende gutatrige Veränderungen bilden.
Bei der Untersuchung werden bestimmte Click - Reize auf ein Ohr gegeben und mittels Klebeelektroden die Gehirnströme abgeleitet. Dieser Vorgang wird 2000 mal wiederholt und die gemessenen Werte sozusagen addiert und dann durch 2000 geteilt. Es ist rechnerisch etwas komplizierter, aber man erhält dann typische Zacken in der berechneten Kurve, die bestimmten Schalt- und Verteilerstellen im Verlauf des Gehörnerven entsprechen.
ENG
ENG heißt Elektronystagmografie und dient der Bestimmung der seitengetrennten Antwortreaktion der Gleichgewichtsorgane auf einen vorgetäuschten Drehimpuls. Man spült einen Gehörgang mit Wasser einer bestimmten Temperatur und misst dann die elektrischen Felder, die bei der nachfolgenden Augenbewegung am Auge entstehen. Damit kann ein Seitenvergleich der Tätigkeit der Gleichgewichtsorgane erfolgen, um Störungen des Gleichgewichtssystems nachzuweisen oder auszuschließen, die "vom Ohr ausgehen".
- Audiologische Diagnostik mit Tonschwellenaudiogramm ab etwa 4 Jahren Lebensalter, Sprachverständlichkeitsprüfung,Messung der Trommelfellbeweglichkeit und der Mittelohrreflexe
- Sonografische Untersuchung der Nasennebenhöhlen mit dem A-Scan
- Endoskopische Untersuchungen von Nase, Nasenrachen, Kehlkopf mit Eingang zum Schluckweg mit starren Optiken oder mit einem flexiblen Endoskop
Endoskope
Flexible Endoskope sind Glasfaserkabel mit sehr kleinen Linsensystemen, die es ermöglichen um die Ecke zu sehen, um verborgene Winkel von Nase, Nasenrachenraum und Kehlkopf zu untersuchen. Der besondere Vorteil dieses Endoskoptyps ist die geringe Belastung des Patienten insbesondere bei der Kehlkopfuntersuchung, die manchmal durch eine sehr heftigen Würgreiz äußerst schwierig bis unmöglich sein kann. Leider sind diese Endoskope äußerts empfindlich und verschleissen recht schnell.
Starre Optiken sind sehr kleine Linsensysteme, die in Stahlröhrchen eingebaut sind und die es ermöglichen um die Ecke zu sehen, um verbogene Winkel von Nase, Nasenrachenraum und Kehlkopf zu untersuchen.